top of page

Mehr Purpose! Wie finde ich Sinn durch Coaching?

Autorenbild: martin.aust.coachmartin.aust.coach

Aktualisiert: 5. Mai 2023

Sie haben immer wieder das Gefühl, dass Sie in Ihrem Leben auf der Suche nach etwas Größerem sind? Etwas, das Ihnen ein tieferes Gefühl von Erfüllung und Bedeutung verleiht? Wenn ja, sind Sie nicht allein. Die Suche nach Sinn ist eine universelle menschliche Erfahrung. Wir alle streben danach, Bedeutung und Zweck in unserem Leben zu finden.

Mehr Purpose! Wie finde ich Sinn durch Coaching?

Das erfüllte Leben läßt sich nicht mengentheoretisch erklären. Es resultiert nicht aus der Fülle von Lebensmöglichkeiten. Auch die Erzählung ergibt sich nicht automatisch aus bloßem Zählen oder Aufzählen von Ereignissen. Sie setzt vielmehr eine besondere Synthese voraus, der sich der Sinn verdankt.

Han, Byung-Chul (2009), Duft der Zeit, transcript Verlag, Bielefeld, S. 16.










Foto: Ann H


Die Idee dahinter ist einfach: Indem wir uns auf die Bedeutung von Dingen konzentrieren, die uns wichtig sind, können wir uns auf unsere Werte und Ziele konzentrieren und einen tieferen Sinn in unserem Leben finden. Zum Beispiel können wir uns fragen: "Was bedeutet für mich Freiheit?" oder "Was mache ich gerne? Wobei fühle ich mich wohl und wobei unwohl?" Durch diese Art von Selbstreflexion können wir unsere eigenen Werte und Überzeugungen entdecken und uns auf unsere individuellen Bedürfnisse und Ziele konzentrieren.

Stelter (2028) stellt drei Zugänge zum Sinnschaffen im Coaching vor. Diese nehmen ihren Ausgang in:

  1. Subjektiven Erfahrungen, Gemeinsames Sich-Vertiefen in bestimmte Erfahrungen: Persönliches Erfahren und Erleben ist teilweise schweigendes Wissen, das leiblich verankert ist und nicht unmittelbar sprachlich „abrufbar“ ist.

  2. narrativ-kollaborativer Praxis zwischen den Coachingpartnern und Beziehungen zu anderen untersuchen und verändern: Die Beziehungen zu anderen, das Verwobensein in sozialen Netzen – virtuell oder in direktem Kontakt – spielen eine entscheidende Rolle für das Leben in unserer Zeit.

  3. einer gemeinsamen Wertereflexion. Wertereflexion und Sinnfragen im protreptischen Dialog: Das protreptisch inspirierte Coaching löst sich vom konkreten Kontext. Hier kann sich der Coach am besten als gleichgestellter und mitreflektierender Partner in den Dialog einbringen, da sich das Gespräch auf einer allgemein menschlichen und auch anonymisierten Ebene befindet. Um diese Form des Dialogs zu entfalten, kreisen die Dialogpartner um zentrale Begriffe oder Werte. Zum Beispiel: Was bedeutet dir soziale Verantwortung?

Wenn wir uns auf die Suche nach Sinn begeben, ist es wichtig, uns daran zu erinnern, dass unsere Entwicklung nicht festgelegt ist. Wir haben die Möglichkeit, immer wieder anders zu werden. Deshalb fragen wir uns nach dem Sinn von Fakten und nach dem Sinn unseres eigenen Seins. Wir können uns fragen: "Wobei fühle ich mich frei und wobei unfrei?" oder "Welche Bedeutung haben kritische Lebensereignisse oder leidvolle Erlebnisse für mich und mein Leben?"

In einem intensiven Dialog mit einem Coach können wir vorläufige Antworten suchen. Eine Suche, die vermutlich niemals abgeschlossen ist, da wir uns ständig verändern und entwickeln. Victor E. Frankl ist ein Beispiel dafür, dass diese Suche auch unter extrem schwierigen Umständen erfolgreich sein kann. Trotz seiner Gefangenschaft in einem nationalsozialistischen KZ konnte er trotz grausamen Leidens "Ja zum Leben sagen". Diese Haltung gab ihm die Kraft zum Weiterleben und Handeln (Frankl, 1977).

Insgesamt ist die Suche nach Sinn ein lebenslanger Prozess. Aber durch die Arbeit mit einem Coach und die Fokussierung auf die Bedeutung von Dingen, die uns wichtig sind, können wir uns auf unsere individuellen Werte und Ziele konzentrieren und ein tieferes Gefühl von Erfüllung und Bedeutung in unserem Leben finden. Also seien Sie mutig und beben Sie sich auf die Reise, um Ihren eigenen Sinn zu schaffen.


Literatur:

Frankl, V. E. (1972). Der Wille zum Sinn. Bern: Huber.

Frankl, V. E. (1977). ... trotzdem Ja zum Leben sagen: Ein Psychologe erlebt das Konzentrationslager. München: Kösel. Greif, S. (2019), Leittext Zielklärung im Coaching, ResearchGate GmbH.

Stelter, R. (2018). Sinn als Thema im Coaching. In S. Greif, H. Möller & W. Scholl (Hrsg.), Handbuch Schlüsselkonzepte im Coaching (S. 534-542). Berlin: Springer.

Comentarios


Los comentarios se han desactivado.
bottom of page