Oft träumen wir, statt zu handeln. Wir haben uns das positive Denken so angewöhnt und meinen, wenn wir nur fest an unsere Träume glauben, dann werden sie alle war. Wir müssen sie einfach nur mit höchster Konzentration verfolgen, dann wird´s schon. Haben Sie das schon einmal gehört, so einen Satz? Klar, vielleicht gestern Abend zuletzt in irgendeinem Film. Gebetsmühlenartig wird es wiederholt. Und, stimmt es? Oder stimmt damit etwas nicht?
Jedoch sind Träumer in den seltensten Fällen diejenigen, die wirklich handeln werden, um sich ihre Wünsche zu erfüllen. Meine Forschung hat gezeigt, dass es uns nicht weiterbringt, wenn wir nur von der Zukunft träumen und uns in unseren Träumen verlieren. Das bloße Träumen hindert uns eher, unsere Träume und Wünsche zu realisieren, wie es auch das bloße Grübeln über die Hindernisse tut.
Oettingen, G. (2014), Die Psychologie des Gelingens. Titel der Originalausgabe (2014): Rethinking Positive Thinking: Inside the New Science of Motivation.
Gabriele Oettingen, international renomierte Professorin an der New York University und der Universität Hamburg, forscht zu Themen wie Zukunftsdenken, Selbstregulation, Motivation. Auf Basis ihrer Methode des Mentalen Kontrastierens, einer Selbstregulationstechnik zum Gelingen des täglichen Lebens und der persönlichen Entwicklung, haben sie und ihr Team WOOP entwickelt. WOOP wie wish, outcome, obstacle, plan. Das ist ein Tool, offline (einfach als Text, you remember), online und als App einsetzbar, mit dem die Methode „Mental Contrasting with Implementation Intentions“ (MCII) leicht erlernt und genutzt werden kann.

Was ist WOOP?
WOOP ist eine wissenschaftlich fundierte mentale Strategie, mit der Menschen ihre Wünsche finden und erfüllen, Präferenzen festlegen und ihre Gewohnheiten ändern können. WOOP ist ein tolles Tool, das im Coaching eingesetzt werden kann. Aber Sie können es auch allein für sich anwenden - im Selbst-Coaching quasi.
Hier eine kurze Einführung von und mit Prof. Dr. Gabriele Öttingen: Probieren Sie es aus!
Comments