- 654349
Ergebnisorientiertes Coaching
Aktualisiert: 17. Mai 2022
Sie möchten wissen: was ist Coaching und was ist es nicht?

Es ist eine gute Idee, sich ein klares Bild davon zu machen, was Coaching eigentlich ist und insbesondere, was mein Coaching-Konzept und das ergebnisorientierte Coaching, beinhaltet. Ein bekanntes Zitat stammt von Anthony Grant, einem der Coaching-Pioniere: „Wer nicht weiß, wohin er will, kann schnell woanders landen!“ Damit wird klar, dass es nicht nur wichtig ist, konsequent zu handeln, sondern auch seine Ziele sorgfältig zu wählen und zu formulieren. Bereits als Teenager habe ich lernen dürfen, große und kleine Boote mit ihren Crews zu führen und als Segler weiß ich, dass es ebenso wichtig ist, seinen Standort sehr gut zu kennen, um von dort aus den richtigen Kurs zum gewählten Ziel einzuschlagen. Dies lässt sich als grundsätzliche Haltung auch auf die Arbeit als ergebnisorientierter Coach übertragen. Als solcher lege ich viel Kraft und Sorgfalt sowohl in die Formulierung Ihres Ziels als auch in eine ausführliche ressourcenorientierte Situationsanalyse. Denn nur auf dieser Basis erfolgt eine gute Umsetzungsplanung, so dass meine Umsetzungsbegleitung auch das Erreichen Ihrer Ergebnisse unterstützt und umso wahrscheinlicher macht.
Die kürzeste Aussage hinsichtlich der wichtigsten Merkmale des ergebnisorientierten Coachings lautet, auf drei Dinge komme es an: Ergebnisse, Ergebnisse und Ergebnisse.
Gut, etwas ernsthafter und etwas auführlicher: ‚Ergebnisorientierung’ bedeutet, dass in jeder Coaching-Sitzung möglichst konkrete Ergebnisse erzielt werden sollen und dass mit praktisch evaluierten Methoden gearbeitet wird, die den Transfer in die Praxis und die nachhaltige Umsetzung fördern.
Sie entscheiden, welche Ziele Sie erreichen wollen und wie das geschehen soll. Meine Aufgabe ist es, Sie dabei zu unterstützen und führe durch einen professionellen Coachingprozess. Ich bringe dazu mein Methoden-Know-how und mein Expertenwissen ein und Sie Ihr Fachwissen, sowie Ihre Beobachtungen, Lebens- und Berufserfahrungen in Ihrer Umgebung und Ihren Tätigkeitsfeldern.
In einem ersten Termin, den Sie mit Ihrem Coach vereinbaren, um uns zunächst einander vorzustellen, werde ich Sie bitten, Ihre Situation zu beschreiben. Dabei werde ich beispielweise ganz einfache Fragetechniken verwenden, die Ihnen nicht besonders auffällig erscheinen werden. Im weiteren Coaching werden Sie vermutlich noch weitere Methoden kennenlernen, die ich dann jeweils mit Ihnen besprechen werde.
Einige grundlegende Prinzipien und Vereinbarungen im Coaching sind
Strikte Vertraulichkeit und Diskretion. Coaching ist auch ein Schutzraum, den vertrauliche Informationen nicht verlassen.
Transparenz: Neue Methoden werden erklärt (vor oder zumindest direkt nach ihrer Verwendung), damit Sie sie bewerten und später selbständig nutzen können.
Ressourcenorientierung: Aktivierung Ihrer Stärken und Potenziale und Nutzung der Ressourcen Ihrer Umgebung.
Eigenverantwortungsprinzip: Sie entscheiden, klären die Ziele und wählen die Lösungen.
Systematische Unterstützung bei der Umsetzung.
Erwartungen an Sie, die Klientin, den Klienten, damit das Coaching gelingen kann: Offenheit und Vertrauen, Entscheidungs– und Veränderungsbereitschaft. Dies sind wichtige Voraussetzungen, die auf Ihrer Seite gegeben sein sollen.
Wichtige Unterscheidung: Coaching ist keine Psychotherapie. Die Behandlung psychischer Störungen ist ein langer Prozess und erfordert eine besondere Ausbildung – beim Coaching hingegen fokussieren wir weniger Probleme in der Vergangenheit. Wir aktivieren Potentiale im Hinblick auf Ergebnisse und setzen immer voraus, dass Sie nach einer kurzen Unterstützung diese Potenziale selbständig nutzen können, um Ihre Ziele zu verfolgen.
Mehr noch: Ergebnisorientiertes Coaching
ist ein integratives und auf praktische Ergebnisse ausgerichtetes Konzept,
nutzt wissenschaftliche Erkenntnisse und Erfahrungswissen für professionelles Know-How im Coaching,
ist offen für innovative Erkenntnisse und Methoden aus unterschiedlichen Disziplinen,
setzt auf die Erfolgsfaktoren Wertschätzung, Reflexion, Ressourcenaktivierung und insbesondere Umsetzungsunterstützung,
bietet erhebliche Vorteile durch wissenschaftliche Aktualität und routinemäßige Bewertung der Wirksamkeit des Coachings durch den obligatorischen Einsatz wissenschaftlicher Evaluationsmethoden, die im Verlauf und zum Abschluss des Coachings eingesetzt werden.
Das Konzept des ergebnisorientierten Coachings wurde von Prof. Dr. Siegfried Greif auf Basis von wissenschaftlichen Erkenntnissen entwickelt. Siegfried Greif ist einer der führenden Coaching-Forscher in Deutschland zur praktischen Wirksamkeit von Coaching und hat innovative Coachingmethoden zur Steigerung der Umsetzungsrate der angestrebten Veränderungen entwickelt.
Literatur: Greif, S. (2008). Coaching und ergebnisorientierte Selbstreflexion. Göttingen: Hogrefe.
Greif, S. (2009). Grundlagentheorien und praktische Beobachtungen zum Coachingprozess. In B. Birgmeier (Hrsg.), Coachingwissen - Denn sie wissen nicht, was sie tun? (S. 129-144). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
ICD10-Psychische Störungen: http://de.wikipedia.org/wiki/Psychische_Störung
Palmer, S., & McDowall, A. (Eds.). (2010). The coaching relationship. London: Routledge.
Megginson, D., & Clutterbuck, D. A. (2008). Coaching und Mentoring - Individuelle Beratung für individuelle Berufskarrieren. Heidelberg: Spektrum.
Rauen, C. (2011). Vorgespräche führen. In: C. Rauen (Hrsg.), Coaching-Tools (7. Aufl.), S.31-40. Bonn:
managerSeminare.
Mannhardt, S. M. & De Haan, E. (2018). Coaching-Beziehung. In S. Greif, H. Möller & W. Scholl (Hrsg.),
Handbuch Coaching in Schlüsselbegriffen (S. 85-94). Heidelberg: Springer.
Olbert, H. (2018). Rechtshandbuch für Training, Beratung & Coaching. Bonn: managerSeminare.
Rauen, C. (2019). Coaching-VerträgeVerfügbar unter: https://www.rauen.de/coaching-report/definition-coaching/ablauf/coaching-vertraege.html [zuletzt abgerufen: 17.05.2022]