top of page

Literaturhinweise zum Weiterlesen

Dieses Blog kann und will lediglich Hinweise zum evidenzbasierten und im Besonderen ergebnisorientierten Coaching geben. In den Artikeln finden Sie in der Regel die verwendeten Quellen aufgeführt. Weiterführende Literaturhinweise entnehmen Sie bitte dort.

  • Facebook
  • Twitter
  • LinkedIn
  • Instagram

Literatur

Greif, S. (2008). Coaching und ergebnisorientierte Selbstreflexion. Göttingen: Hogrefe.

Greif, S. (2009). Grundlagentheorien und praktische Beobachtungen zum Coachingprozess. In B. Birgmeier
(Hrsg.), Coachingwissen - Denn sie wissen nicht, was sie tun? (S. 129-144). Wiesbaden: VS Verlag für
Sozialwissenschaften.

ICD10-Psychische Störungen: http://de.wikipedia.org/wiki/Psychische_Störung

Palmer, S., & McDowall, A. (Eds.). (2010). The coaching relationship. London: Routledge.

Megginson, D., & Clutterbuck, D. A. (2008). Coaching und Mentoring - Individuelle Beratung für individuelle
Berufskarrieren. Heidelberg: Spektrum.

Rauen, C. (2011). Vorgespräche führen. In: C. Rauen (Hrsg.), Coaching-Tools (7. Aufl.), S.31-40. Bonn:
managerSeminare.

Mannhardt, S. M. & De Haan, E. (2018). Coaching-Beziehung. In S. Greif, H. Möller & W. Scholl (Hrsg.),
Handbuch Coaching in Schlüsselbegriffen (S. 85-94). Heidelberg: Springer.

Olbert, H. (2018). Rechtshandbuch für Training, Beratung & Coaching. Bonn: managerSeminare.

Rauen, C. (2019). Coaching-VerträgeVerfügbar unter: https://www.rauen.de/coaching-report/definition-coaching/ablauf/coaching-vertraege.html [Zuletzt abgerufen 17..5.2022]

bottom of page